Um Spannung zu erzeugen nutzt schon Edgar Allan Poe in seiner Detektiv-Geschichte „Der Doppelmord in der Rue Morgue“ die Technik des verschlossenen Raums. Dieser häufig angewendete Trick aus der Krimiwerkzeugkiste konfrontiert den Leser zum Beispiel mit einem Mord, der zum Beispiel in einem verschlossenen Zimmer begangen wurde. Keiner konnte zur Tatzeit hinein, keiner hinaus. Der Täter scheint sich sozusagen in Luft aufgelöst zu haben. Es gibt eine begrenzte Anzahl von Verdächtigen. Bei den Ermittlungen stellt sich nach und nach heraus, dass es keiner von ihnen gewesen sein kann. Da es aber faktisch einen Mord gegeben hat, muss es auch einen Täter geben. Die Novelle „Der verschlossene Raum“ von John Dickson Carr gilt als eines der Meisterstücke dieser Technik. Sie „liefert ein Rezept für angehende Kriminalautoren. Das 17. Kapitel des Buches besteht aus einem theoretischen Exkurs. In diesem präsentiert der fiktive Detektiv Dr. Gideon Fell eine umfassende Erklärung, wie der Mörder alle anderen täuscht (zumindest bis das Rätsel letztlich gelöst wird). Dr. Fell fragt zum Beispiel, ob der Eindringling den Eindruck eines hermetisch abgeschlossenen Zimmers erwecken kann, wenn es das in Wahrheit gar nicht ist. Welche Methoden zur Manipulation einer Tür gibt es, so dass die Tür von innen verschlossen wirkt? Hier ist eine der einfacheren Antworten, die Dr. Fell gibt:
(...) Eine Illusion, schlicht, aber wirkungsvoll: Der Mörder hat nach seinem Verbrechen die Tür von außen verschlossen und den Schlüssel behalten. Man nimmt aber an, daß der Schlüssel noch von innen steckt. Der Mörder schlägt als erster Alarm und findet auch die Leiche. Er zerschlägt die oberste Glasscheibe der Tür, streckt seine Hand hindurch, in der er den Schlüssel versteckt, er "findet" den Schlüssel innen im Schloß stecken und öffnet mit ihm die Tür. Dieser Trick kann auch bei einer normalen Holztür angewendet werden, deren Füllung eingeschlagen wird. (...)“ (1)
(1) zitiert nach de.wikipedia.org/wiki/Verschlossener_Raum